Starte deine Selbständigkeit als Alltagsbegleitung und Haushaltshilfe für Pflegebedürftige
Deine Hilfe – bezahlt von der Pflegekasse, für Pflegebedürftige kostenfrei
Erkennst du dich hier wieder?

  1. Du wünschst dir flexible Arbeitszeiten, die zu deinem Leben passen – ohne starre Vorgaben.
  2. Du möchtest etwas Sinnvolles tun und Menschen helfen, ihren Alltag leichter zu gestalten.
  3. Du träumst davon, selbstständig zu sein, aber mit der Sicherheit eines erfahrenen Teams im Rücken.
  4. Du möchtest dich nicht allein durch Bürokratie und Anträge kämpfen, sondern klare Schritte und Unterstützung.
  5. Du suchst nach einer Tätigkeit mit Herz, die sich gut mit Familie oder anderen Verpflichtungen vereinbaren lässt.
  6. Du wünschst dir Gemeinschaft und Austausch, auch wenn du eigenständig arbeitest.
Dann bist du bei LilaHerzen genau richtig. Wir begleiten dich von den ersten Schritten in deine Selbstständigkeit bis zu deinen ersten Kunden und stehen dir auch danach mit Herz, klarer Struktur und einem starken Netzwerk zur Seite.
Wer sind LilaHerzen?
Selbständig - und trotzdem nicht allein
LilaHerzen ist ein Netzwerk aus anerkannten, selbstständig tätigen Alltags- und Haushaltshelfer:innen.
Jedes Mitglied führt ein eigenes Gewerbe – ist dabei aber nicht auf sich allein gestellt. Das LilaHerzen-Team unterstützt im Hintergrund: von der Gründung über Kundengewinnung bis zur Abrechnung mit den Pflegekassen.
So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt:
Den Alltag von Pflegebedürftigen und Angehörigen zu erleichtern – mit Herz, Empathie und Kompetenz.
Unser Anliegen: Pflegebedürftige sollen so lange wie möglich dort leben können, wo sie sich am wohlsten fühlen – zu Hause.
Oft stoßen Angehörige an ihre Grenzen: Arzttermine, Haushalt und Begleitung werden zur Belastung. LilaHerzen entlastet – und schafft Raum für wertvolle Momente.
Unsere Hilfe richtet sich an Menschen mit Pflegegrad, aber auch an jene, die vorübergehend Unterstützung brauchen – z. B. nach einem Unfall, während der Schwangerschaft oder im Alltag mit Kindern.
Auch für Angehörige, die weiter entfernt leben, ist LilaHerzen ein Gewinn: Mit einer liebevoll ausgewählten Hilfe an ihrer Seite wissen sie ihre Liebsten gut begleitet.
Werde Teil von LilaHerzen – und schenke deine Hilfe genau dort, wo sie gebraucht wird.
Dein Weg mit LilaHerzen
Du möchtest anderen Menschen im Alltag helfen, weißt aber noch nicht genau, wie du starten sollst? Oder du bist bereits selbstständig als Alltagsbegleitung oder Haushaltshilfe und wünschst dir mehr Struktur, Austausch und Sicherheit? Bei LilaHerzen findest du beides: Unterstützung beim Start und Begleitung danach.
Schritt 1:
Gründungscoaching – dein Start in die Selbstständigkeit
Im Coaching entdeckst du, wie du deine Tätigkeit als Alltags- und Haushaltshelfer:in erfolgreich aufbauen kannst – ganz gleich, ob haupt- oder nebenberuflich.
Du bekommst klare Strukturen, persönliche Begleitung, notwendiges Wissen und praxisnahe Empfehlungen, die dir Sicherheit und Orientierung geben.



Schritt 2:
Netzwerkmitgliedschaft – so bist du selbstständig, aber nie allein
Nach dem Coaching kannst du Teil des LilaHerzen-Netzwerks werden. Du profitierst von einem System, das dich entlastet:
  • Alltagshilfe-App – weniger Büro, mehr Zeit für deine Kund:innen
  • Automatische Kundengewinnung
  • Austausch mit anderen Helfer:innen
  • Unterstützung bei Urlaubsvertretung, Organisation und Abrechnung
Manche starten mit dem Gründungscoaching, andere sind bereits selbständig und kommen direkt ins Netzwerk – beides ist möglich. Wir holen dich dort ab, wo du gerade stehst.
Gründungscoaching – dein Start in die Selbstständigkeit
Das Gründungscoaching umfasst vier Module, die dich Schritt für Schritt in deine Selbstständigkeit als Alltags- und Haushaltshilfe begleiten. Du brauchst kein Vorwissen – wir führen dich durch persönliche Coachings, Videoinhalte sowie Online- und Vor-Ort-Workshops und unterstützen dich dabei, am Ball zu bleiben, damit du schon bald die ersten Menschen begleiten kannst.
Modul 2: Die Pflegewelt verstehen und darin arbeiten
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen der Pflegewelt kennen – die für deine Arbeit als Alltags- und Haushaltshelfer:in wirklich relevant sind. Du erfährst, wie du deine Leistungen über die Pflegekasse abrechnen kannst, übst das Führen von Erstgesprächen mit neuen Kund:innen und trainierst deine hauswirtschaftlichen Fähigkeiten im Praxiskurs vor Ort.
Am Ende dieses Moduls bist du mit der Pflegewelt vertraut und bereit, deine Leistungen sicher und selbstbewusst anzubieten.
Modul 3: Alltag mit System – damit Selbstständigkeit leicht bleibt
In diesem Modul lernst du, deinen Alltag als Selbstständige klar und stressfrei zu organisieren, damit du genug Raum für dich selbst behältst.
Du erfährst, wie du deine Buchhaltung selbst erledigst oder passende Dienstleister findest, bekommst einen Überblick über Datenschutz und erste Marketing-Schritte.
Am Ende dieses Moduls weißt du, wie du mit Struktur, Sichtbarkeit und Selbstfürsorge langfristig erfolgreich arbeitest.
Modul 4: Teil des LilaHerzen-Netzwerks werden
In diesem Modul vertiefst du den Umgang mit der App, findest per Knopfdruck Vertretungen und lernst unsere Austauschplattform kennen, über die du mit anderen Helfer:innen in Kontakt bleibst oder bei Bedarf kommunizierst.
Außerdem zeigen wir dir, wie du dein Profil auf der LilaHerzen-Vermittlungsplattform erstellst – damit dich Menschen, die Unterstützung suchen, ganz leicht finden können.
Am Ende dieses Moduls bist du fest im LilaHerzen-Netzwerk angekommen – mit eigenem Profil, klaren Abläufen und dem guten Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die trägt.
Das LilaHerzen Netzwerk – selbstständig, aber nie allein
Unser Netzwerk verbindet Alltags- und Haushaltshilfen, die selbstständig arbeiten – aber sich gegenseitig unterstützen. Gemeinsam schaffen wir Sicherheit, Austausch und Struktur, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: die Menschen, die du begleitest.
Diese Vorteile warten im LilaHerzen-Netzwerk ganz konkret auf dich:
Kunden gewinnen leicht gemacht
Dein Angebotsprofil wird auf unserer Vermittlungsplattform sichtbar – damit dich interessierte Kund:innen schnell und einfach finden können.
Darüber hinaus profitierst du von der Bekanntheit von LilaHerzen: Menschen, die über uns Unterstützung suchen, werden aktiv an dich vermittelt, wenn du freie Termine hast.
So gewinnst du neue Kund:innen – ohne dich selbst um Werbung oder Akquise kümmern zu müssen.
Nie allein – gemeinsam finden wir Lösungen
Gerade am Anfang tauchen viele neue Fragen und Situationen auf, in denen man sich Unterstützung wünscht – das kennen wir aus eigener Erfahrung. Wer selbstständig arbeitet, steht oft allein vor Herausforderungen und muss Lösungen erst mühsam finden. Im LilaHerzen-Netzwerk ist das anders: Du bist von Menschen umgeben, die denselben Weg gegangen sind, ihre Erfahrungen teilen und dich mit ihrem Wissen unterstützen. So profitierst du von ihrem Wissen, bekommst Antworten auf deine Fragen und stehst mit deinen Themen nie allein da.
Dein Kundenstamm bleibt dir erhalten – auch wenn du pausierst
Wir wissen aus Erfahrung, dass Pflegebedürftige oft zu anderen Anbietern wechseln (müssen), wenn ihr:e Helfer:in längere Zeit ausfällt – etwa durch Krankheit oder familiäre Gründe.
Im LilaHerzen-Netzwerk beugen wir dem vor: Fällt ein Mitglied aus, übernehmen andere Helfer:innen vorübergehend die Betreuung. So bleiben deine Kund:innen versorgt – und du behältst deinen Kundenstamm, ohne nach deiner Rückkehr wieder von vorn beginnen zu müssen.
Das gibt dir Sicherheit und Ruhe – auch dann, wenn das Leben mal eine Pause verlangt.
Erreichbar bleiben – ohne ständig erreichbar zu sein
Selbstständig zu sein bedeutet nicht, immer erreichbar zu sein. Über LilaHerzen erhältst du eine eigene geschäftliche Telefonnummer, die du bei Bedarf auf die Netzwerkzentrale umleiten kannst. So haben deine Kund:innen immer eine Ansprechperson – auch an deinen freien Tagen – und du kannst abschalten, ohne dir Sorgen zu machen. Das schützt dein Privatleben – und sorgt dafür, dass deine Selbstständigkeit leicht bleibt, statt in „selbst und ständig“ auszuarten.
Für wen LilaHerzen geeignet ist
Für Quereinsteiger: innen
Du willst neu anfangen und suchst eine sinnvolle Aufgabe?
LilaHerzen ist ideal für alle, die keinen klassischen Pflegeberuf gelernt haben, aber im Alltag älteren oder pflegebedürftigen Menschen helfen möchten. Wir begleiten dich von Anfang an – ohne Bürokratie-Chaos.
Für Mütter oder Wiedereinsteiger: innen
Du wünschst dir Flexibilität und einen Beruf mit Sinn?
Ob als Mutter, Wiedereinsteiger:in oder jemand, der beruflich neu durchstarten will: Mit LilaHerzen arbeitest du selbstständig und gestaltest deine Arbeitszeiten so, dass sie zu deinem Leben passen.
Für Menschen mit Herz und Erfahrung
Du hast schon Erfahrung in der selbständigen Alltagsbegleitung oder Hauswirtschaft?
Dann kannst du mit LilaHerzen direkt durchstarten. Wir stellen dir unseren Vertreterpool, unsere Vermittlungsplattform, digitalen Tools und Community zur Seite, damit du mehr Zeit fürs Wesentliche hast: Menschen zu helfen.
Ob Quereinsteiger:in, Wiedereinsteiger:in oder Profi bei LilaHerzen findest du den passenden Weg in eine erfüllende Selbstständigkeit und bist dabei nie allein.
So einfach geht’s – in 6 Schritten zur Selbstständigkeit mit LilaHerzen
01
Kontaktaufnahme
Der erste Schritt ist besonders einfach nimm über unser Kontaktformular Verbindung mit uns auf.
02
Kennenlerngespräch
Nachdem du das Formular ausgefüllt hast, rufen wir dich an. In einem kurzen Telefonat beantworten wir deine ersten Fragen und vereinbaren den Termin für dein Beratungsgespräch.
03
Beratungsgespräch
In einem 60‒minütigen Videogespräch lernst du unser Konzept im Detail kennen, erhältst Antworten auf deine Fragen und einen klaren Fahrplan für deinen Start in die Selbstständigkeit abgestimmt auf deine persönliche Situation.
04
Gründungscoaching
Wir starten gemeinsam in dein Gründungscoaching und damit beginnt deine Reise in die Selbstständigkeit.
05
Mitgliedschaft im LilaHerzen Netzwerk
Nach deiner Anerkennung wirst du Teil des LilaHerzen‒Netzwerks und nutzt alle Vorteile: von der Vermittlungsplattform über die digitalen Tools bis hin zum Vertretungspool und zur Community‒Unterstützung.
06
Deine Selbständigkeit beginnt
Mit unserer Unterstützung im Rücken startest du in deine Tätigkeit und unterstützt deine ersten Kund:innen.


Selbst aus der Alltags- und Haushaltshilfe kommend, glaube ich daran, dass gute Unterstützung nur dann gelingt, wenn alle gewinnen – die Hilfesuchenden, ihre Angehörigen und die Menschen, die helfen. Deshalb gestalten wir unsere Leistungen so, dass sie für alle Beteiligten fair, wertschätzend und nachhaltig sind.
Dafür stehen wir von LilaHerzen!
Lisa-Marie Wydra
Gründerin von LilaHerzen
Warum du mit LilaHerzen die richtige Wahl triffst
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kann ich als selbständige Alltagsbegleitung und Haushaltshilfe verdienen?
Das hängt davon ab, in welchem Bundesland du arbeitest, wie viele Stunden du hilfst und welchen Stundensatz du für deine Leistungen festlegst. Die Pflegekassen geben dabei einen Höchstsatz vor. Beispiel für Bayern:
• Für Alltagsbegleitung kannst du aktuell in Bayern bis zu 51 € pro Stunde abrechnen.
• Für Haushaltshilfe liegt der Höchstsatz bei 39 € pro Stunde.
• Zusätzlich kannst du pro Einsatz eine Wegepauschale von 7,65 € geltend machen.
Im Gründungscoaching helfen wir dir dabei, deinen persönlichen Finanzplan aufzustellen – realistisch, sicher und auf deine Ziele abgestimmt.
Übrigens: Durch deine Mitgliedschaft bei LilaHerzen hast du außerdem die Möglichkeit, dir eine weitere Einnahmequelle aufzubauen. Mehr dazu erfährst du im persönlichen Beratungsgespräch.
Welche Aufgaben übernimmt eine Alltagsbegleitung und Haushaltshilfe für Pflegebedürftige?
Alltagsbegleiter:innen und Haushaltshilfen unterstützen pflegebedürftige Menschen dort, wo sie Hilfe im Alltag brauchen – vor allem im Haushalt, bei Wegen oder zur sozialen Teilhabe.
Haushaltsnahe Dienstleistungen umfassen z. B.:
• Reinigung von Küche, Bad und Wohnräumen, soweit diese vom Pflegebedürftigen genutzt werden,
• Wäschepflege,
• Unterstützung beim Kochen,
• Fenster putzen oder Betten beziehen.
In der Alltagsbegleitung geht es vorrangig um gemeinsame Aktivitäten wie:
• Begleitung zu Arztterminen, Einkäufen oder Spaziergängen,
• Gesellschaft leisten, Gespräche führen, gemeinsam Spiele spielen,
• Hilfe bei Briefen, Formularen oder Botengängen,
• Mitgestaltung im Haushalt – z. B. bei der Deko, beim Kochen oder bei leichter Ordnung,
• Unterstützung bei der Kinderbetreuung, z. B. durch Spielen, Vorlesen oder Hilfe bei den Hausaufgaben.
Wichtig ist: In der Alltagsbegleitung dürfen keine Aufgaben übernommen werden, die klar zur Hauswirtschaft zählen. Kleine Handgriffe wie das Einräumen der Spülmaschine sind aber erlaubt.
Brauche ich eine Ausbildung oder Vorerfahrung, um starten zu können?
Für deine Tätigkeit als Alltagsbegleiter:in oder Haushaltshilfe brauchst du keine abgeschlossene Berufsausbildung und auch keine Vorerfahrung.
Seit einer Gesetzesanpassung im Jahr 2021 ist der Einstieg sogar noch leichter geworden: Die Regelungen wurden bewusst so gestaltet, dass auch Quereinsteiger:innen unkompliziert anerkannt werden können und sich selbstständig machen dürfen.
Die konkreten Voraussetzungen für die Anerkennung unterscheiden sich jedoch von Bundesland zu Bundesland. Deshalb besprechen wir im persönlichen Gespräch individuell, welche Anforderungen für dich gelten – und wie wir dich Schritt für Schritt dabei unterstützen, sie zu erfüllen.
Kann ich auch nebenberuflich starten?
Ja, das ist problemlos möglich. Viele Helfer:innen bieten Ihre Hilfe nebenberuflich an.
Du entscheidest, wie viel Zeit du investierst – und gestaltest deinen Start ganz flexibel und in deinem eigenen Tempo. Im Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, was für dich am besten passt.
Auch während des Bezugs von Arbeitslosengeld ist ein nebenberuflicher Start möglich. Spreche dazu mit deinem Arbeitsvermittler.
Wie schnell kann ich in die Arbeit starten?
Das hängt davon ab, wie schnell du das Gründungscoaching durchläufst und wie zügig die Anerkennungsstelle deine Unterlagen prüft.
Das Coaching lässt sich bei konsequenter Bearbeitung in etwa drei Wochen abschließen. Die Anerkennung durch die zuständige Stelle dauert je nach Bundesland und Auslastung meist zwischen zwei und vier Wochen.
Wenn du motiviert bist und direkt loslegst, kannst du in der Regel innerhalb von vier bis sechs Wochen mit deinen ersten Kunden starten.
Bin ich bei meiner Arbeit abgesichert?
Im Rahmen von LilaHerzen arbeitest du als Alltagsbegleiter:in oder Haushaltshilfe selbstständig – das bedeutet, dass du selbst für deine Absicherung sorgst. Dazu gehören zum Beispiel je nach persönlicher Situation eine Krankenversicherung, eine Berufshaftpflicht- oder auch eine Unfallversicherung.
Aber keine Sorge: Im LilaHerzen-Gründungscoaching erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Absicherung. Außerdem empfehlen wir dir einen erfahrenen Versicherungsmakler, der deine individuelle Situation mit dir durchspricht und dir passende Lösungen vorschlägt.
So bist du rundum gut vorbereitet und kannst dich ganz auf das konzentrieren, was dir am Herzen liegt: Menschen zu helfen.
Was passiert, wenn ich krank bin oder in den Urlaub möchte?
Auch wenn du selbstständig bist, musst du dir keine Sorgen machen, wie du Ausfallzeiten organisierst. Über die Vertretungsplattform von LilaHerzen kannst du bei Krankheit oder Urlaub eine geeignete Vertretung finden – und im Notfall unterstützen wir dich aktiv dabei.
Im Gründungscoaching zeigen wir dir, wie du finanziell vorsorgen kannst:
Zum Beispiel mit einer speziellen Versicherung, die dir schon ab dem ersten Krankheitstag Krankentagegeld auszahlt – damit du auch bei Krankheit kein Verdienstausfall-Risiko hast.
Außerdem lernst du, wie du Rücklagen für deinen Urlaub einplanst.
Und das Beste:
Durch die Mitgliedschaft bei LilaHerzen kannst du dir eine zusätzliche Einnahmequelle aufbauen – sodass du sogar dann Umsätze generierst, wenn du einmal nicht selbst im Einsatz bist.
Ist es schwer, Kund:innen zu gewinnen – und bin ich dafür selbst verantwortlich oder kümmert ihr euch darum?
Als Alltagsbegleiter:in oder Haushaltshilfe bei LilaHerzen bist du selbstständig – das bedeutet auch, dass du grundsätzlich selbst für die Gewinnung deiner Kund:innen verantwortlich bist.
Aber: Du bist dabei nicht auf dich allein gestellt.
LilaHerzen bietet dir mehrere Wege, um schnell und professionell Kunden zu gewinnen:
• Über unsere Vermittlungsplattform wirst du online mit deinem Angebot gelistet – dort suchen viele Pflegebedürftige gezielt nach Unterstützung in ihrer Nähe.
• Pflegestützpunkte, Pflegeberater:innen und Pflegedienste, mit denen wir kooperieren, verweisen ihre Klient:innen regelmäßig an unsere Plattform weiter – ein zusätzlicher Vertrauens-Boost für dich.
• Zusätzlich zeigen wir dir im Gründungscoaching Schritt für Schritt, wie du selbst für dich Werbung machen kannst, um gezielt Kund:innen in deiner Nähe zu gewinnen – und deine Fahrzeiten so gering wie möglich zu halten.
Der Bedarf an qualifizierter Unterstützung ist riesig – allein in Deutschland haben über 5,8 Millionen Pflegebedürftige Anspruch auf Alltagsbegleitung und Haushaltshilfe.
Aus der Praxis wissen wir: Es dauert meist nur wenige Wochen, bis der eigene Kalender mit Terminen gut gefüllt ist – vor allem, wenn man aktiv bleibt und die Tipps umsetzt, die wir im Coaching mitgeben.
Was kostet mich die Nutzung der Dienstleistungen von LilaHerzen?
Der genaue Preis hängt von deiner persönlichen Situation ab – etwa davon, ob du bereits ein Gewerbe angemeldet hast, über Vorerfahrung verfügst oder noch ganz am Anfang stehst.
Das besprechen wir alles im persönlichen Beratungsgespräch. So stellen wir sicher, dass du nur das bekommst (und bezahlst), was du wirklich brauchst – maßgeschneidert auf deinen Weg in die Selbstständigkeit.
Kostet die Anerkennung zur Abrechnung über die Kassen etwas?
Nein, die Anerkennung ist kostenlos
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Du brauchst einen Laptop oder Tablet, ein Smartphone, einen Drucker und einen stabilen Internetzugang.
Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Tools (z. B. E-Mails schreiben, PDFs öffnen oder einfache Online-Formulare ausfüllen) sind hilfreich – aber keine Sorge: Im Gründungscoaching führen wir dich Schritt für Schritt durch alles Wichtige.
Außerdem stehen wir dir bei technischen Fragen jederzeit unterstützend zur Seite.
Welche Deutschkenntnisse brauche ich?
Für deine Tätigkeit als selbständige Alltagsbegleiter:in oder Haushaltshilfe sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift wichtig. Du musst mit pflegebedürftigen Menschen, deren Angehörigen und auch mit Pflegekassen kommunizieren können – persönlich, telefonisch und schriftlich.
Weitere Sprachen sind ein Plus!
Einige Pflegebedürftige haben einen Migrationshintergrund und freuen sich, wenn jemand ihre Muttersprache spricht. Wenn du neben Deutsch noch weitere Sprachen sprichst, kann das ein Vorteil sein.